Zum Inhalt springen

Schaben in den eigenen 4 Wänden


Schaben sind Meister der Tarnung. Da sie sich tagsüber verstecken und nur nachts im Dunkeln aktiv werden, bleiben sie in Wohnungen oft lange unentdeckt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Schaben in Ihrem Haus aktiv sind, sollten Sie die typischen Anzeichen eines Schabenbefalls kennen.


Sie benötigen Hilfe bei der Schaben-Bekämpfung?


Sie haben ein Problem mit Schaben oder vermuten dies?

Dann fordern Sie professionelle Hilfe an. Unsere Techniker lösen Ihr Problem.

Jetzt Kontaktieren 

Anzeichen für einen Schabenbefall: ​

 

  • Lebende oder tote Schaben: Die erste Begegnung mit Schaben ist für die meisten Menschen schockierend und unerwartet. Oft geschieht es nachts, wenn das Licht in der Küche eingeschaltet wird und die Schaben eilig in ihre Verstecke flüchten. Wenn Sie einen Schabenbefall feststellen, ist schnelles Handeln erforderlich, da auf eine sichtbare Schabe über 200 versteckte Exemplare kommen können. Tagsüber sichtbare Schaben deuten auf einen starken Befall und eine hohe Besatzdichte in ihren Verstecken hin.
  • Eipäckchen und Kokonreste: Schaben legen Eipäckchen ab, in denen sich ihre Eier befinden. Diese Pakete sowie Puppenkokons sind Anzeichen für einen Schabenbefall. Während ihrer Entwicklung durchlaufen Schaben mehrere Puppenstadien und häuten sich bis zu achtmal. Die abgestreifte Haut bleibt als durchscheinende Hülle in der Nähe der Nester liegen. Auch die Eipäckchen, ob mit oder ohne Inhalt, werden meist in der Nähe der Schlupfwinkel entdeckt.
  • Spuren von Exkrementen: Die Ausscheidungen von Schaben sind ein weiteres typisches Anzeichen. Sie sehen aus wie Kaffeepulverkrümel und sind etwa 1 Millimeter lang. An Wänden oder anderen vertikalen Flächen verlaufen die Kotpünktchen oft zu einer länglichen Spur. Diese Spuren finden sich meist in der Nähe der bevorzugten Verstecke der Schaben.
  • Gestank: Schaben verbreiten einen unangenehmen, miefigen Geruch, der mit dem Umfang des Befalls zunimmt. Der Grund dafür sind die von Schaben abgegebenen Pheromone, mit denen sie sich untereinander erkennen und die Fortpflanzung steuern.
  • Fraßschäden: Schaben befallen bevorzugt Lebensmittel und durchdringen dabei auch Verpackungen. Ihre starken Mundwerkzeuge nagen mühelos Papier, Pappe, Kunststoffe und andere Materialien. Wenn Fraßspuren entdeckt werden, kann dies auf einen Schabenbefall hinweisen. Schaben fressen am liebsten weiche, faulende Dinge wie Obst.


Wo findet man Schaben: ​

 

  • Schaben finden ideale Bedingungen in Küchen oder feuchtwarmen Bereichen wie Badezimmern, Saunen und Schwimmbädern.
  • Sie verstecken sich gerne in der Nähe von Wärmequellen wie Herd, Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen, Dunstabzugshaube, Heizung oder auch in Kleingeräten wie Kaffeemaschinen und Mikrowellen.
  • In Feuchtbereichen decken Schaben ihren hohen Wasserbedarf oft in der Nähe von Wasserleitungen, Rohren und Abflüssen, besonders wenn dort Fugen oder Ritzen ideale Versteckmöglichkeiten bieten.
  • Auch Möbel können von Schaben befallen sein. Praktisch alle Einrichtungsbereiche kommen in Frage: Schubladen und Fächer von Küchenregalen, Tischschubladen, Bücherregale, Fugen und Rillen von Führungsschienen für Schrank- oder Schubladenelemente, unter Sitzgelegenheiten und sogar hinter Bildern, Spiegeln oder Dekorationsgegenständen.
  • Markante Stellen an Wand- und Deckenkanten, im Bodenbereich an Abflüssen, Bodenritzen und Fußleisten sollten ebenfalls genauer untersucht werden.
  • Verbindungsstellen zwischen Bad oder Küche und angrenzenden Zimmern wie Rohr- oder Kabelschächte sind zu kontrollieren.
  • Auch Kanäle zur Luftversorgung im Badezimmer oder Abluftanlagen in Küchen sind verdächtig.
  • Bei Hohlwänden oder Zwischendecken sollte ebenfalls überprüft werden, ob sich Schaben dort eingenistet haben.
  • Schaben verstecken sich gerne unter lockerem Verputz, Tapeten, Verkleidungen, beschädigten Fliesen sowie an Leisten und Rahmen, egal ob an Türen, Fenstern oder in anderen Bereichen der Wohnung.
  • Auch Fugen und Ritzen, die oft im Bereich von Wand- oder Bodenfliesen entstehen, dienen Schaben als Zufluchtsort.



Ein Schabenbefall kann für ein Unternehmen erhebliche Konsequenzen haben. Besonders in Restaurant- und Gastronomiebetrieben sind Schaben absolut inakzeptabel. Detaillierte Informationen und spezielle Tipps für Unternehmen finden Sie unter: Schabenbekämpfung für Unternehmen.