Zum Inhalt springen

Schaben in Unternehmen

Risiken und Gefahren

Schaben gehören zu den gefährlichsten Hygiene- und Gesundheitsschädlingen, da sie zahlreiche Krankheitserreger auf den Menschen übertragen können. Besonders betroffen sind die Lebensmittelindustrie, Großküchen sowie lebensmittelnahe Bereiche in der Gastronomie und Hotellerie. Auch in Bäckereien, Kantinen, Schwimmbädern und Wäschereien finden Schaben ideale Bedingungen zur Massenvermehrung vor, da sie dort Wärme, Wasser, Nahrung und zahlreiche Verstecke vorfinden.

Eine entdeckte Schabe kann auf über 200 versteckte Exemplare hinweisen, die sich typischerweise in Spalten, Fugen und Ritzen von Mauerwerk, Maschinen und Geräten verbergen. Bei einem Schabenbefall ist schnelles Handeln erforderlich, da sich Schaben rasend schnell vermehren und über Heizungs- und Rohrleitungssysteme das gesamte Gebäude besiedeln können. Tagsüber sichtbare Schaben deuten meist auf einen starken Befall und eine hohe Besatzdichte in den Verstecken hin, weshalb umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung eingeleitet werden sollten.

Die Bekämpfung von Schaben sollte unbedingt von sachkundigen Experten durchgeführt werden, da Laien meist scheitern und die Kosten dadurch erheblich steigen können. Professionelle Schädlingsbekämpfer, wie die ProEx Schädlingsexperten, verfügen über moderne Präparate und Verfahren. Sie kennen die Biologie und Lebensweise der Schaben genau und passen die Bekämpfung an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Betriebs an. Jede Schabenart erfordert unterschiedliche Strategien zur effektiven Bekämpfung.


Überlassen Sie die Schabenbekämpfung den Profis


Im Internet gibt es zahlreiche Produkte zur Selbstanwendung, doch diese sind oft nicht effektiv. Eine Schabenfalle beispielsweise dient lediglich dazu, den Befallsherd zu lokalisieren, bekämpft die Schaben jedoch nicht. Auch der Einsatz von Schabengel sollte nicht von Laien durchgeführt werden, da unsachgemäße Anwendung wirkungslos bleibt und nur kurzfristige Erfolge erzielt.

Der Einsatz von Insektiziden birgt zudem Gesundheitsrisiken und kann bei Schaben zu Resistenzen führen. Dies kann die Schaben in bislang nicht befallene Gebäudebereiche verdrängen. Aufgrund der hohen Vermehrungsrate von Schaben besteht die Gefahr einer epidemieartigen Ausbreitung des Befalls. Dies kostet nicht nur wertvolle Zeit, sondern erhöht letztlich auch die Kosten der Schabenbekämpfung.

Daher ist es ratsam, die Bekämpfung von Schaben in die Hände sachkundiger Experten zu legen. Profis verfügen über das notwendige Wissen und die richtigen Mittel, um Schaben effektiv und nachhaltig zu bekämpfen.

Was können Sie vor einer Schabenkekämpfung durch die ProEx bereits tun?


Bevor eine Schabenbekämpfung in Ihrem Objekt durchgeführt wird, sollten einige wichtige Maßnahmen beachtet werden:

  • Lebensmittelreste entfernen: Säubern Sie gründlich alle Bereiche, insbesondere unter Herdgruppen, Kühlschränken und Regalen in der Küche, um Lebensmittelreste und organische Abfälle zu entfernen.
  • Gründliche Reinigung: Sämtliche Bereiche sollten vor der Schabenbekämpfung sorgfältig gereinigt und entstaubt werden.
  • Lebensmittel abdecken oder entfernen: Auf allen potenziellen Behandlungsflächen dürfen keine offenen Lebensmittel stehen. Diese sollten entweder entfernt oder abgedeckt werden.
  • Befallsanzeichen beseitigen: Bei einem diagnostizierten Schabenbefall sollten lebende und tote Schaben, Kot- und Schmierspuren, Eipakete und Häutungsreste mit einem Staubsauger mit Aufsatzdüse entfernt werden. Die Staubsaugerbeutel sollten danach entsorgt werden.
  • Schlupfwinkel beseitigen oder blockieren: Verschließen oder beseitigen Sie potenzielle Schlupfwinkel, um den Schaben keine Versteckmöglichkeiten zu bieten.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Effektivität der Schabenbekämpfung erheblich steigern und eine erfolgreiche Bekämpfung sicherstellen.

ProEx bietet Ihnen eine fachgerechte Schabenbekämpfung


Unsere erfahrenen Mitarbeiter stimmen alle Maßnahmen bedarfsgerecht auf die jeweilige Schabenart, den Befallsumfang, die Räumlichkeiten und die Sensibilität des Einsatzbereiches in Ihrem Betrieb ab. Unser ganzheitliches Konzept zur Schabenabwehr umfasst mehrere Bausteine:

Prophylaxe und Hygiene: Unsere Kunden erhalten eine umfassende Beratung zur Vorbeugung eines Schabenbefalls, denn die beste Schabenbekämpfung setzt bereits bei der Prophylaxe an. Dazu gehören wertvolle Tipps zur Lebensmittelhygiene und wichtige Verhaltenshinweise, um das Risiko, Opfer von Schaben zu werden, zu reduzieren.

Inspektionen durch ProEx: Die ProEx setzt eine ganze Reihe professioneller Nachweissysteme zur Identifikation von Schaben ein. Auf diese Weise stellen wir das Ausmaß und die Schwerpunkte des Befalls fest. Dazu gehören z.B. Schabendetektoren bzw. Schabenfallen. Eine solche Schabenfalle gibt Auskunft über die Befallsmenge, -art und den exakten Befallsort innerhalb eines bestimmten Betrachtungszeitraums. Unsere Experten platzieren jede Schabenfalle zielgerichtet in der Nähe typischer Schlupfwinkel. Daneben werden in bestimmten Einsatzbereichen künstliche Schabenverstecke eingerichtet oder auch sog. Austreibemittel eingesetzt. Auf diese Weise lassen sich Schaben unmittelbar aus ihren Niststätten treiben.

Schabenbekämpfung: Die ProEx bietet seinen Kunden eine breite Palette professioneller Verfahren zur Schabenbekämpfung für praktisch jeden denkbaren Einsatzort:

  • Schabengel-Verfahren: Dieses Fraßköderverfahren eignet sich vor allem für sensible Einsatzbereiche. Dabei werden Portionen von Schabengel an exakt definierten Stellen in der Nähe von Schabenverstecken ausgebracht.
  • Sprühverfahren: Als Standardverfahren zur Schabenbekämpfung in Küchen-, Keller- und Lagerbereichen.
  • Stäubepulververfahren: Als Spezialverfahren zur Bekämpfung von Schaben in Hohlräumen, Hängedecken, Versorgungsschächten etc.
  • Lackverfahren: Um Schaben in Nassbereichen zu bekämpfen.
  • Nebel-Verfahren: Zur Schabenbekämpfung bei sehr starkem Befall in großen Räumen wie z.B. Produktionshallen und Maschinenbereichen werden die Behandlungsareale mit einem hoch wirksamen Kontaktinsektizid abgegrenzt. Danach erfolgt eine Vernebelung mittels ULV-Aerosolgeräten. Durch das tief in die Verstecke eingeblasene Präparat werden die Schaben herausgetrieben und laufen über die Kontaktinsektizid-Barrieren, um schließlich abzusterben.

Erfolgskontrolle: Basis der Bekämpfung von Schaben durch die ProEx ist eine ständige Erfolgskontrolle. Zu diesem Zweck erfolgt eine fortlaufende Überprüfung der Nachweissysteme wie z.B. Schabenfallen sowie Sichtkontrollen auf anhaltende Befallsanzeichen wie z.B. lebende oder tote Schaben, Kotspuren und Häutungsreste.

Mit der ProEx Schädlinsgebkämpfung sind Sie bestens gegen Schabenbefall geschützt und können sich auf eine professionelle und effektive Bekämpfung verlassen.

Sie benötigen Hilfe bei der Schaben-Bekämpfung?


Sie haben ein Problem mit Schaben oder vermuten dies?

Dann fordern Sie professionelle Hilfe an. Unsere Techniker lösen Ihr Problem.

Jetzt Kontaktieren 

Hier sind einige Tipps und Verhaltensvorschläge, wenn Sie den Verdacht haben, dass Schaben bei Ihn im Unternehmen vorhanden sind.

Um einen Schabenbefall zu verhindern, ist es zunächst entscheidend, die Ursachen zu verstehen. Schaben und ihre Eier gelangen häufig durch befallene Lebensmittel, Rohstoffe sowie Verpackungen wie Kartonagen, Kisten oder Frachtcontainer in neue Umgebungen. Eine weitere Ursache für einen Befall ist die Einwanderung aus benachbarten Gebäudebereichen, sei es von gewerblichen Nachbarn oder Privatwohnungen. Schaben nutzen dabei Gebäude verbindende Kabel- und Rohrleitungssysteme als Autobahnen zur Vermehrung und Ausbreitung.

Es gibt mehrere wichtige Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko eines Schabenbefalls zu minimieren:

 

Schabenbefall vorbeugen: Ursachen erkennen und Maßnahmen ergreifen

 

  • Verpackungen überprüfen: Vermeiden Sie den Kauf von Waren mit beschädigten Verpackungen. Achten Sie beim Einkauf in Großmärkten und bei Lebensmittelgroßhändlern darauf, dass Lebensmittelverpackungen unversehrt und vollständig verschlossen sind.
  • Transport: Nahrungsmittel, Rohstoffe und Waren sollten nicht in bereits verwendeten Kartonagen und anderen gebrauchten Behältern transportiert und in sensiblen Bereichen wie Küche, Vorratslager und Produktionsbereichen abgestellt werden. Verpackungsmaterialien sind potenzielle Verstecke und Nester für Schaben.
  • Lebensmittellagerung: Lebensmittel sollten, wenn möglich, in verschlusssicheren Behältern aus Glas, Kunststoff oder Keramik gelagert werden. Umverpackungen aus Pappe oder Papier bieten keinen ausreichenden Schutz, da Schaben über gut funktionierende Mundwerkzeuge verfügen.
  • Lager- und Vorratshaltung: Die Lager- und Vorratshaltung von Lebensmitteln und Rohstoffen sollte klein gehalten und so gestaltet sein, dass sie stets übersichtlich, kühl und trocken gelagert werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Lagerware auf Befallsanzeichen ist empfehlenswert. Schaben mögen keine Temperaturen unter 20 Grad Celsius und Zugluft. Senken Sie gegebenenfalls die Raumtemperaturen und lüften Sie bedrohte Räumlichkeiten.
  • Abfallentsorgung: Organische Küchen- und Produktionsabfälle sollten sofort entsorgt werden, um Schaben fernzuhalten. Lebensmittelrückstände auf Oberflächen sowie unter Kochstellen und Kühlschränken sollten unverzüglich beseitigt werden. Abfälle sollten nach Möglichkeit in verschlossenen Containern außerhalb des Gebäudes gelagert werden.
  • Spalten und Ritzen verschließen: Spalten, Ritzen und Fugen in Mauerwerk, Wanddurchbrüchen und Rohrleitungen dienen Schaben als Schlupfwinkel. Verschließen Sie diese potenziellen Verstecke! Vermeiden Sie zudem jede Feuchtigkeitsansammlung, wie Staunässe und Wasserpfützen.
  • Gebrauchte Elektroartikel und Maschinen: Werden gebrauchte Elektroartikel und Maschinen in lebensmittelnahe Bereiche eingebracht, ist erhöhte Vorsicht geboten. Vor allem Geräte mit Wärmetauscher wie Klimageräte und Kühl- oder Gefriereinheiten erzeugen hohe Temperaturen, die Schaben bevorzugen. Führen Sie eine genaue Inspektion im Hinblick auf Befallsindizien durch.
  • Betriebshygiene und Sauberkeit: Regelmäßige Reinigung aller Oberflächen, Böden, Maschinen, Regale sowie Vorrats- und Warenlager ist unerlässlich. Auch die Reinigung hinter diesen Bereichen ist zwar schwierig, aber sinnvoll. Besonders Küchen-, Koch- und Backbereiche müssen stets sauber gehalten werden.
Die ProEx GmbH bietet Ihnen einen Bereitschaftsdienst, der gezielt gegen Schaben vorgeht und sich auch mit anderen Schädlingsproblemen in Ihrem Betrieb befasst. Als Experten kennen wir Ihre Anforderungen genau und garantieren Ihnen, Ihren Kunden und Mitarbeitern größtmöglichen Schutz und Sicherheit vor Schädlingen.