Zum Inhalt springen

Ratten in Unternehmen

Risiken und Gefahren

Professionelle Rattenbekämpfung gefragt? Ratten sind Träger diverser bakterieller und viraler Krankheitserreger und stellen als gefürchtete Hygiene- und Gesundheitsschädlinge sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Neben der Übertragung von Krankheiten und der Einschleppung von Parasiten verunreinigen und kontaminieren Ratten durch Anfraß und Kot Waren, Produkte und Lebensmittel.

Darüber hinaus verursachen Ratten Schäden an Kabeln und elektrischen Anlagen, die jährlich zu Reparaturen in Millionenhöhe führen. Einer erfolgreichen Bekämpfung der Spezies Ratte, insbesondere der Wanderratten, kommt daher eine große gesellschaftliche Bedeutung zu.

Gewerbetreibende und Hygieneverantwortliche sollten zügig handeln und eine Rattenbekämpfung beauftragen, denn Ratten vermehren sich rasend schnell. Die Tragezeit einer Ratte beträgt etwa drei Wochen, es gibt sieben bis acht Junge pro Wurf, wobei insgesamt drei bis sechs Würfe pro Jahr erfolgen. Hier helfen keine Hausmittel und Tipps gegen Ratten mehr, sondern es sind professionelle Maßnahmen zur Rattenbekämpfung im Akutfall gefragt, sowie intelligente Systeme zur professionellen Vorbeugung eines Befalls.

Zur Bekämpfung von Wanderratten bietet Ihnen ProEx maßgeschneiderte Einsatzkombinationen von Köder- und Detektionsboxen sowie von Präparaten und Wirkstoffen, abgestimmt auf die jeweilige Sensibilität der Einsatzumgebung.


Sie benötigen Hilfe bei der Ratten-Bekämpfung?


Sie haben ein Problem mit Ratten oder vermuten dies?

Dann fordern Sie professionelle Hilfe an. Unsere Techniker lösen Ihr Problem.

Jetzt Kontaktieren 

Hier sind einige Tipps und Verhaltensvorschläge, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ratten im Unternehmen vorhanden sind.

 

Erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen

 

Ein Befall mit Wanderratten kann für Betriebe erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen haben und macht eine professionelle Bekämpfung unerlässlich. Ein von Gästen, Kunden oder Mitarbeitern entdecktes Rattenproblem führt oft zu einem schwerwiegenden Vertrauensverlust. Neben der negativen Auswirkung auf das Ansehen und den Ruf eines Unternehmens führen Waren- und Produktionsausfälle in Deutschland jährlich zu Millionenschäden.

Auch die Themen Chargenrückverfolgung und Produkthaftung spielen eine Rolle, wenn Produkte durch Ratten beeinträchtigt wurden. Daher gilt: Nehmen Sie Rattenbefall niemals auf die leichte Schulter. Eine schnelle, professionelle Bekämpfung von Wanderratten ist entscheidend, um die genannten gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen zu vermeiden.

Zusätzlich entstehen erhebliche Kosten durch die amtliche Lebensmittelkontrolle, wenn ein Rattenbefall die Einhaltung von Hygienevorschriften gefährdet. Bei auditierten Unternehmen können festgestellte Mängel sogar zum wirtschaftlichen Ruin führen, wenn aufgrund nicht bestandener Audits existenzielle Großaufträge verloren gehen.

Einen Rattenbefall erkennen

 

Ratten sind nachtaktiv und verstecken sich üblicherweise vor dem Menschen. Hier sind einige Tipps, wie Sie einen Rattenbefall erkennen können, um anschließend gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten:

Markanter Geruch: Ein ammoniakähnlicher Geruch, besonders in geschlossenen Bereichen wie unter Anrichten, deutet auf Rattenbefall hin.

Rattenkot: Dunkle, kreissegmentförmige Köttel, etwa 10 bis 14 mm lang, sind ein typisches Zeichen für Ratten.

Kratz- oder Scharrgeräusche: Geräusche in Wänden oder unter Fußböden können auf Ratten hinweisen und sollten sofort bekämpft werden.

Beschädigungen: Ratten nagen kontinuierlich an Holz oder Plastik, um ihre ständig wachsenden Zähne zu kürzen. Sie beißen auch Elektrokabel durch, was zu Hausbränden führen kann – ein weiterer Grund für eine schnelle Bekämpfung.

Zerfressene Lebensmittelverpackungen: Zahnabdrücke auf zerfressenen Verpackungen sind ein klares Indiz für Ratten.

Rattennester: Ratten bauen ihre Nester in warmen Verstecken aus zerfetzten Materialien wie Zeitungspapier und Textilien. Diese Nester beherbergen oft Rattenjunge.

Rattenbaue: Im Garten graben Ratten Baue, häufig in Komposthaufen oder unter Gartenlauben, für die Aufzucht ihres Nachwuchses. Unter Dielen und Balken bauen sie Nester, die sich weiter ausbreiten und eine sofortige Bekämpfung erforderlich machen.

Eine Rattenbekämpfung durch Profis

 

Ignorieren Sie Rattenbefall nicht! Ein Befall mit Ratten kann sich schnell zu einer Rattenplage ausweiten und Ihr Hygienekonzept wie HACCP oder die Einhaltung von Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit gefährden. Hier müssen Maßnahmen zur Rattenbekämpfung ergriffen werden.

Die Rattenbekämpfung der ProEx GmbH  basiert stets auf einer baulichen Schwachstellenanalyse. Dabei werden Einwanderungsquellen von Ratten wie Fugen, Risse oder Löcher im Mauerwerk, Decken und Türen verschlossen. Eine strategische Außenbeköderung und Bekämpfung von Wanderratten auf dem Betriebsgelände schafft zudem die Sicherheit, eine Zuwanderung zukünftig zu verhindern.

ProEx bietet seinen Kunden nicht nur eine professionelle Rattenbekämpfung im Akutfall, sondern ermöglicht durch Monitoring-Lösungen die Früherkennung eines Befalls in sensiblen Bereichen wie Küchen, Produktionsbereichen, in denen der Einsatz giftfreier Lösungen gegen Ratten angezeigt ist.

Kunden erhalten maßgeschneiderte Kombinationen von Köder- und Detektionsboxen sowie Präparaten und Wirkstoffen, um eine erfolgreiche Rattenbekämpfung sicherzustellen.

Für weitere Informationen zur Bekämpfung von Ratten oder um einen Termin mit einem unserer Schädlingsexperten zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer      03628 / 5930004.


Arten von Ratten 

 

Hauptsächlich geht es um die Bekämpfung der Wanderratten (Rattus norvegicus), während Hausratten (Rattus rattus) eine untergeordnete Rolle spielen.

Wanderratten (Rattus norvegicus): Wanderratten können eine Länge von bis zu 40 cm inklusive Schwanz erreichen, wobei der Schwanz kürzer als der Körper ist. Sie wiegen zwischen 350 und 500 g und leben in selbst gegrabenen Gängen. Wanderratten sind gute Schwimmer und Kletterer und haben ein braungraues Fell. Als einzige Rattenart bewohnen sie die Kanalisation und sind Allesfresser. Die Bekämpfung richtet sich in der Regel gegen diese Spezies.


Hausratten (Rattus rattus): Hausratten sind 16 bis 24 cm groß und ihr Schwanz ist länger als Kopf und Körper zusammen. Sie wiegen zwischen 150 und 200 g und haben im Vergleich zu Wanderratten eine spitze Nase, lange Ohren und einen schlanken Körper. Hausratten sind grauschwarz oder braungrau gefärbt, sehr kletterfreudig und agil, graben aber nur selten Gänge. Sie sind oft in Häfen oder in Hafennähe anzutreffen, treten in Deutschland jedoch eher selten auf und ihre Anzahl ist stark rückläufig.