Zum Inhalt springen

Biologie

der Ratten


"Unsere kleine Wissensdatenbank für Sie"

Hausratten

  (Rattus rattus)

  • Hausratten sind grauschwarz oder braungrau gefärbt.
  • Ihr Schwanz ist länger als Kopf und Körper zusammen.

  • Sie sind zwischen 16 und 24 cm groß.
  • Hausratten wiegen 150 bis 200 g.
  • Im Vergleich zu Wanderratten (Rattus norvegicus) haben diese  eine spitze Nase, lange Ohren und einen schlanken Körper als charakteristischen Merkmale.
  • Hausratten pflanzen sich unter günstigen Bedingungen ganzjährig fort.
  • Pro Jahr erfolgen 3 bis 6 Würfe, wobei pro Wurf ca. 5 bis 10 Junge geboren werden.
  • Die Tragezeit beträgt etwa 3 Wochen.
  • Zwischen Geburt und Geschlechtsreife liegen ca. 12 bis 16 Wochen.
  • Hausratten sind sehr kletterfreudig und agil, graben aber nur selten Gänge.
  • Sie nehmen pro Tag etwa 15 g feste Nahrung und 15 ml Wasser zu sich.
  • Als Nahrung bevorzugen sie saftige Früchte.
  • Hausratten sind oft in Häfen oder in Hafennähe anzutreffen.
  • In Deutschland treten sie aber eher selten auf.
  • Hausratten sind selten draußen anzutreffen.
  • In Europa ist die Anzahl der Hausratten stark rückgängig.

Wanderratten

  (Rattus norvegicus) 

  • Wanderratten erreichen inklusive Schwanz eine Größe von bis zu 40 cm, wobei der Schwanz kürzer ist als der Körper.
  • Sie haben ein Gewicht von 350 bis 500 g.
  • Im Vergleich zu Hausratten besitzen Wanderratten eine stumpfe Nase, kleine Ohren und einen kompakten Körperbau.
  • Sie sind braungrau gefärbt.
  • Wanderratten leben in großen Gruppen und vermehren sich sehr schnell.
  • Die Tragezeit beträgt etwa 3 Wochen.
  • Pro Wurf gibt es 7 bis 8 Junge.
  • Insgesamt erfolgen 3 bis 6 Würfe pro Jahr.
  • Zwischen der Geburt und der Geschlechtsreife liegen etwa 10 bis 12 Wochen.
  • Wanderratten leben am Boden und in selbst gegrabenen Gängen.
  • Sie sind exzellente Kletterer, Schwimmer und Taucher.
  • Wanderratten sind die einzige Rattenart, die die Kanalisation bewohnt.
  • Sie sind Allesfresser und ernähren sich bevorzugt von Getreide und Abfällen.
  • Pro Tag nehmen Wanderratten etwa 30 g feste Nahrung und 60 ml Flüssigkeit zu sich.
  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes Lernvermögen.
  • Wanderratten sind Krankheitsüberträger und Hygieneschädlinge.

NICE TO KNOW 


Ratten: Intelligente Überlebenskünstler und gefürchtete Schädlinge



Ratten gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia) und zur Familie der Mäuse (Muridae). Diese Familie umfasst etwa 870 Arten, darunter viele Arten von Mäusen, Ratten und Gerbils, die natürlich in Eurasien, Afrika und Australien vorkommen.

Ratten sind sehr intelligente Tiere mit einem starken Überlebensinstinkt und einer extrem hohen Vermehrungsrate. Sie haben ein breites Spektrum an Ernährungsgewohnheiten, von Pflanzenfressern und Allesfressern bis hin zu Spezialisten, die ausschließlich bestimmte Arten von Insekten oder Pilzen konsumieren.

Weltweit gibt es etwa 500 verschiedene Rattenarten, aber in Deutschland sind vor allem zwei Arten als gefürchtete Schädlinge bekannt: die Wanderratte und die seltenere Hausratte. Wanderratten leben am Boden und in selbst gegrabenen Gängen. Sie sind exzellente Kletterer, Schwimmer und Taucher und die einzige Rattenart, die die Kanalisation bewohnt

Hausratten hingegen sind oft in Häfen oder in Hafennähe anzutreffen, in Deutschland jedoch eher selten.

Beide Arten sind Krankheitsüberträger und Hygieneschädlinge.

Ratten sind sehr soziale Tiere und leben oft in großen Gruppen. Sie haben ein ausgeprägtes Lernvermögen und können sich schnell an neue Umgebungen und Herausforderungen anpassen.

Ihre hohe Vermehrungsrate und ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, machen sie zu besonders hartnäckigen Schädlingen.



Erfahren Sie mehr zur Bekämpfung